Wer hilft bei Problemen mit meiner Katze?
Wenn Katzen plötzlich ihr Verhalten ändern, sind viele Halter ratlos. Sie geben bei Google ein:
„Meine Katze verhält sich plötzlich anders“, „Katze pinkelt überall hin – was tun?“ oder „Katze greift andere Katze an“.
Doch kaum jemand weiß, an wen man sich in solchen Fällen eigentlich wenden kann.
Der erste Weg führt meist zum Tierarzt – und das ist auch richtig so.
Aber wenn der Tierarzt keine körperliche Ursache findet, bleibt das Problem bestehen.
Genau hier setzt eine Katzenverhaltensberatung an.
⸻
Was macht eine Katzenverhaltensberatung eigentlich?
Eine Katzenverhaltensberatung – oft auch Katzenpsychologie oder Katzencoaching genannt – beschäftigt sich mit dem emotionalen, sozialen und kommunikativen Verhalten deiner Katze.
Während der Tierarzt die körperliche Gesundheit beurteilt, schaue ich als Katzenverhaltensberaterin auf:
• Körpersprache und Kommunikationssignale
• Beziehung zwischen Katze und Mensch
• Umgebung, Routinen und Reize
• Stressfaktoren und Konflikte im Mehrkatzenhaushalt
Ziel ist es, die Ursachen für das Verhalten zu erkennen und gezielt zu verändern – sanft, nachvollziehbar und tierschutzgerecht.
⸻
Wann ist eine Katzenverhaltensberatung sinnvoll?
Typische Situationen, in denen Katzenhalter Hilfe suchen
Viele Halter fragen sich:
• „Meine Katze pinkelt außerhalb der Toilette – was tun?“
• „Meine Katze miaut nachts ständig, warum?“
• „Meine Katzen streiten sich dauernd.“
• „Meine Katze greift mich oder andere Tiere an.“
• „Mein Tierarzt findet nichts – aber irgendetwas stimmt nicht.“
In diesen Fällen hilft eine Verhaltenstherapie, die Sprache der Katze zu verstehen und mit gezielten Maßnahmen das Verhalten zu verändern.
Warum Verhaltensprobleme kein Erziehungsfehler sind
Katzen zeigen auffälliges Verhalten fast nie „einfach so“.
Hinter Unsauberkeit, Rückzug oder Aggression steckt fast immer Stress, Angst, Überforderung oder Schmerz.
Eine fundierte Verhaltensanalyse hilft, diese Ursachen sichtbar zu machen – und sie Schritt für Schritt aufzulösen.
⸻
Wie läuft eine Katzenverhaltensberatung ab?
Der erste Kontakt
Zu Beginn steht immer ein ausführliches Gespräch – telefonisch oder vor Ort.
Ich erfasse die Lebensumstände, Routinen und die Beziehung zwischen Mensch und Katze.
Die Analysephase
Dann folgt die genaue Beobachtung des Verhaltens, der Körpersprache und der Wohnumgebung.
Dabei werden auch mögliche medizinische Faktoren berücksichtigt.
Der individuelle Maßnahmenplan
Auf Grundlage dieser Analyse entsteht ein maßgeschneiderter Plan:
• Optimierung von Umgebung und Alltagsstruktur
• Förderung von Sicherheit, Rückzugsorten und Beschäftigung
• Verbesserung der Mensch-Katze-Kommunikation
• Aufbau neuer positiver Routinen
So wird das Zusammenleben wieder harmonisch – für Mensch und Katze.
⸻
Was ist der Unterschied zwischen Tierkommunikation und Katzenverhaltensberatung?
Viele Menschen stoßen online auf den Begriff Tierkommunikation und fragen sich:
„Was ist besser – Tierkommunikation oder Katzenpsychologie?“
Tierkommunikation arbeitet intuitiv und energetisch – sie kann für manche Halter eine Ergänzung sein, ist aber nicht überprüfbar.
Katzenverhaltensberatung dagegen basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, klarer Beobachtung und praktischer Umsetzbarkeit im Alltag.
Ich selbst habe Fortbildungen im Bereich Tierkommunikation besucht, biete sie aber nicht an, weil ich ausschließlich mit tierschutzgerechten, verhaltensbiologisch fundierten Methoden arbeite.
⸻
Was kostet eine Katzenverhaltensberatung – und lohnt sich das überhaupt?
Viele Halter fragen: „Hilft ein Katzenverhaltensberater wirklich?“
Ja – wenn du bereit bist, gemeinsam mit deiner Katze an den Ursachen zu arbeiten.
Oft reichen schon kleine Veränderungen:
ein anderer Standort der Toilette, neue Spielroutinen, ein besseres Verständnis für Körpersprache oder konsequente Stressreduktion.
Eine einmalige Beratung kann also langfristig Zeit, Geld und Nerven sparen – und vor allem das Wohlbefinden der Katze deutlich verbessern.
Die Kosten variieren tatsächlich je nach Problem. Der Beratungsumfang wird für jeden Fall von mir anhand der Angaben im Erstgespräch eingeschätzt und dementsprechend auch ein Angebot inkl. Preisangabe erstellt.
⸻
Fazit – Du bist nicht allein: Hilfe bei Problemen mit deiner Katze
Wenn du merkst, dass du mit dem Verhalten deiner Katze nicht weiterkommst, bist du nicht hilflos.
Eine Katzenverhaltensberaterin hilft dir, dein Tier besser zu verstehen und Missverständnisse im Alltag aufzulösen.
Wenn du dir unsicher bist, ob eine Beratung für dich sinnvoll ist:
Melde dich gern zu einem unverbindlichen Telefongespräch – gemeinsam finden wir heraus, was deiner Katze wirklich hilft.
⸻
Dani
KatzenCoach21435 – Katzenpsychologin & Verhaltensberaterin für Katzen
Hamburg · Niedersachsen · Schleswig-Holstein · Deutschlandweit online