Kostenloses Erstgespräch

Umzug mit Katze - wie man Stress minimiert & die Eingewöhnung erleichtert

Ein Umzug ist für uns Menschen schon anstrengend genug – für Katzen bedeutet er oft massiven Stress. Plötzlich riecht alles anders, vertraute Wege fehlen, Möbel stehen an neuen Orten, und das Reviergefühl geht verloren.

Damit deine Katze den Ortswechsel gut verkraftet, braucht sie vor allem eins: Sicherheit und Struktur.


Als Katzenverhaltensberaterin sehe ich regelmäßig, wie sensibel Katzen auf Veränderungen reagieren – und wie sehr sich gezielte Vorbereitung, eine katzengerechte Umgebung und ein ruhiges Management auszahlen.


In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen Umzug mit Katze planst, Stress minimierst und eine entspannte Eingewöhnung schaffst.



Warum ein Umzug für Katzen so belastend ist


Katzen sind Gewohnheitstiere. Ihr gesamtes Wohlbefinden hängt eng mit vertrauten Gerüchen, festen Routinen und der Sicherheit ihres Reviers zusammen.

Ein Umzug bedeutet:

• Verlust des bekannten Territoriums

• Unbekannte Gerüche, Geräusche und Menschen

• Reizüberflutung am neuen Ort

• Trennung von Rückzugsorten

• Stress durch Transport und Lärm


Diese Faktoren aktivieren das Stresssystem der Katze – mit messbaren Auswirkungen auf Verhalten, Verdauung, Appetit und Immunsystem.



Vorbereitung vor dem Umzug – Sicherheit beginnt zu Hause


Eine gute Planung reduziert die Belastung für Mensch und Tier enorm.


1. Frühzeitig Rückzugsorte sichern


Gewöhne deine Katze schon 2–3 Wochen vor dem Umzug an eine Transportbox oder -tasche. Stelle sie offen mit vertrauter Decke und Leckerchen bereit. So wird sie zu einem „sicheren Ort“ statt zu einem Angstobjekt.


2. Alte Gerüche konservieren


Gerüche sind für Katzen Identität. Bewahre vertraute Gegenstände (Kuscheldecke, Kissen, Lieblingsspielzeug, Kratzbaumauflagen) ungewaschen auf – sie helfen später in der neuen Umgebung als „Geruchskompass“.


3. Stressmanagement mit Pheromonen


Ein Feliway®-Stecker oder ein Pheromon-Spray kann unterstützend wirken, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Beginne idealerweise eine Woche vor dem Umzug damit.


4. Tierarzt-Check & Kennzeichnung


Lass vor dem Umzug den Mikrochip und die Registrierung prüfen. Gerade bei Freigängern ist das wichtig, falls sie aus Angst entlaufen.



Der Umzugstag – Ruhe bewahren und Struktur geben


Am Umzugstag selbst herrscht meist Chaos – Möbelpacker, Kartons, Türen offen. Für Katzen ist das die reinste Überforderung.


1. Separater Raum für die Katze


Richte in der alten Wohnung einen ruhigen Raum ein, in dem die Katze bis zum Schluss bleiben darf:

• Tür geschlossen halten

• Wasser, Futter, Toilette, Kratzgelegenheit bereitstellen

• Schild „Bitte nicht öffnen – Katze im Raum“ anbringen


So verhinderst du, dass sie unbemerkt entwischt oder in Panik gerät.


2. Transport in gewohnter Umgebung


Nimm die Katze erst zuletzt mit, wenn Möbel und Kartons schon transportiert sind. Decke die Transportbox teilweise mit einem Tuch ab, damit sie sich sicherer fühlt.


3. Erste Schritte im neuen Zuhause


Richte zunächst einen festen Ankunftsraum ein (z. B. Schlafzimmer oder Arbeitszimmer). Hier stehen:

• ihre Toilette

• vertrautes Futter

• Wasser

• Kratzgelegenheit

• Vertraute Decke oder Höhle


Lass sie erst dort zur Ruhe kommen, bevor du ihr den Rest der Wohnung zeigst.




Eingewöhnung nach dem Umzug – Schritt für Schritt


Jetzt beginnt der wichtigste Teil: die sanfte Eingewöhnung.


1. Zeit lassen


Jede Katze hat ihr eigenes Tempo. Manche erkunden sofort, andere brauchen Tage oder Wochen. Wichtig: nichts erzwingen. Lass die Katze entscheiden, wann sie bereit ist.


2. Gewohnte Routinen beibehalten


Fütterungszeiten, Spielphasen und Rituale sollten möglichst gleich bleiben. Katzen lieben Vorhersehbarkeit – sie gibt Sicherheit.


3. Geruch & Orientierung unterstützen


Reibe vorsichtig mit einem weichen Tuch über die Wangen deiner Katze (dort sitzen Duftdrüsen) und streiche über Möbel und Türrahmen. So „markiert“ sie ihr neues Revier mit vertrautem Geruch.


4. Rückzugsorte schaffen


Höhlen, Kartons, Kuscheldecken – und erhöhte Plätze! Katzen entspannen schneller, wenn sie von oben alles beobachten können.




Warum Rückzugsorte so wichtig sind


5. Freigang erst nach Wochen


Freigänger sollten mindestens 3–4 Wochen im Haus bleiben, bis sie sich orientiert haben. Starte den Freigang nur, wenn sie entspannt frisst, schläft und sich sicher bewegt.



Typische Probleme nach dem Umzug


Auch bei bester Vorbereitung kann es zu Schwierigkeiten kommen:

Rückzug / Verstecken: normal in den ersten Tagen – solange die Katze frisst und trinkt.

Unsauberkeit: kann durch Revierunsicherheit entstehen; hier hilft oft gezieltes Toilettenmanagement.

Aggression / Unruhe: häufig Stresszeichen; bitte nicht bestrafen, sondern Ursachen prüfen.

Futterverweigerung: Achtung – wenn länger als 24 h, tierärztlich abklären.


Wenn diese Symptome länger anhalten, lohnt sich eine Verhaltensberatung, um Angst, Revierunsicherheit oder Krankheit auszuschließen.



Wann professionelle Unterstützung sinnvoll ist


Ein Umzug kann unterschwelligen Stress auslösen, der Wochen später sichtbar wird – etwa durch Unsauberkeit, Kratzen, Aggression oder Rückzug.

Als Katzenverhaltensberaterin helfe ich, die Ursachen zu erkennen und gemeinsam passende Lösungen zu finden:

• individuelle Analyse der neuen Wohnsituation

• Verhaltenseinschätzung

• Empfehlungen zu Futterplätzen, Toiletten, Ruheorten

• Schritt-für-Schritt-Plan zur Stabilisierung der Katze



Fazit – Mit guter Vorbereitung zum entspannten Neustart


Ein Umzug mit Katzen muss kein Drama sein. Mit vorausschauender Planung, sicheren Rückzugsorten und geduldiger Eingewöhnung kannst du deiner Katze die Umstellung enorm erleichtern.

So bleibt sie entspannt – und das neue Zuhause wird auch für sie schnell ein echtes Revier.




Deine Katze zeigt seit dem Umzug oder auch bereits davor auffälliges Verhalten – sie versteckt sich, ist unsauber oder aggressiv?


Ich unterstütze dich als Katzenverhaltensberaterin (KatzenCoach21435) dabei, die Ursachen zu finden und dein Zuhause katzengerecht zu gestalten.




Termin vereinbaren
von account 27. September 2025
Erfahren Sie, warum ihre Katze unsauber wird und wie Sie das Problem lösen können. Tipps von einer erfahrenen Katzenverhaltensberaterin.
von dani 6. Juli 2025
Meine Katzen streiten sich – was tun? Tipps für Frieden im Mehrkatzenhaushalt  Wenn sich Katzen im Mehrkatzenhaushalt streiten, liegt das oft an Ressourcenmangel, Stress oder Revierkonflikten. Durch klare Strukturen, mehr Rückzugsmöglichkeiten und gezielte Beschäftigung kannst du die Beziehung wieder verbessern. Bei ernsten Problemen hilft professionelle Verhaltensberatung.
6. Juli 2025
Katze kratzt an Türen Ursachen und Lösungen
von dani 6. Juli 2025
Ursachen und Lösungen wenn die Katze jemanden nachts weckt
von dani 15. Juni 2025
Zahnschmerzen Katze, Schmerzen erkennen, Zähne, Katzenzahn, Katze lässt Futter fallen, Katze frisst komisch, Dentalröntgen
A cat is sitting on a table with a stethoscope.
von dani 1. Juni 2025
Warum Medical Training für Katzen so wichtig ist: Mein Kater Jamie musste nach einer Zahn-OP täglich gepflegt werden - dank Training ließ er sich freiwillig behandeln. Erfahre, warum du deine Katze auf medizinische Maßnahmen vorbereiten solltest.
Zwei Katzen liegen auf einer Decke auf einem Bett
von dani 27. Mai 2025
Mobbing unter Katzen bleibt oft unbemerkt. Erfahre, woran du es erkennen kannst, wie es sich zeigt - und wie meine Kater Jamie und Lewis mich zum umdenken brachten.
Eine Katze liegt auf einem hölzernen Picknicktisch
von danie 26. Mai 2025
Sommerhitze ist auch für Katzen gefährlich! Erfahre, wie du Wohnungskatzen & Freigängern Schatten, Abkühlung & Sicherheit bietest.
von dani 20. Mai 2025
Zahnprobleme bei der Katze
von dani 21. April 2025
Verletzungen bei Katzen: Ursachen, Arten und Erste Hilfe 
Weitere Beiträge